2012 #10

+
 
+
+
+

Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus Horw
Gemeindehausplatz Horw LU
Planung und Ausführung, 2012–2013

+
Nutzung
Gemeindehaus
Baujahr
1979–80
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Horw
Arbeitsgemeinschaft
HVDM Architects & Cityplanners, Luzern
Planer
Emch+Berger WSB AG, Luzern; Schumacher & Partner GmbH, Sempach; Elektroplan AG, Horw; Martinelli + Menti, Luzern; Neue Werkstatt, Winterthur
Mitarbeit
Adrien Noirjean, Dominik Wenger, Cornelius Rechsteiner, Harry van der Meijs, Jorgos Ledermann
Auszeichnung
Gute Baukultur im Kanton Luzern 2005 bis 2016, Publikumspreis
Publikation
TEC21
Hochparterre
+
+
+
+
+
 
+
Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein.
+
+
 
+
+
+
+
+

2012 #10

Nutzung
Gemeindehaus
Baujahr
1979–80
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Horw
Arbeitsgemeinschaft
HVDM Architects & Cityplanners, Luzern
Planer
Emch+Berger WSB AG, Luzern; Schumacher & Partner GmbH, Sempach; Elektroplan AG, Horw; Martinelli + Menti, Luzern; Neue Werkstatt, Winterthur
Mitarbeit
Adrien Noirjean, Dominik Wenger, Cornelius Rechsteiner, Harry van der Meijs, Jorgos Ledermann
Auszeichnung
Gute Baukultur im Kanton Luzern 2005 bis 2016, Publikumspreis
Publikation
TEC21
Hochparterre

 

Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein.
Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein.
Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein.
Beim Gemeindehausumbau suchten wir den konstruktiven Dialog zwischen dem Bestand der 70er-Jahre und 
der Gegenwart. Aussen wurde das Gebäude an den Ecken durch neu aufgesetzte Kupfer-Kronen akzentuiert. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein. Das Gemeindehaus nimmt dadurch in der verdichteten Zentrumszone Horw wieder seine herausragende Stellung als identitätsstiftendes, öffentliches Gebäude ein.